FACHFORUM 6

 

Interkultur, Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur

 

Welche Rahmenbedingungen muss eine Stadt oder Kommune schaffen, um Raum für eine inklusive Migrationsgesellschaft zu sein? Welche Rolle spielt dabei Kultur? Diese Fragen werden – wenn Städte und Kommunen sie sich überhaupt stellen – auf unterschiedlichen Ebenen bearbeitet: im Rahmen des klassischen Integrationsbegriffs, in städtebaulicher „Hardware“ und in der Kulturpolitik – auf allen drei Feldern wird meist unabhängig voneinander agiert, um nicht zu sagen aneinander vorbei. Mit diesem Forum nutzen wir die Möglichkeit, in die Bereiche fachlich einzutauchen, sie miteinander verknüpft zu diskutieren und gemeinsam übergreifende Anforderungen zu entwickeln.

 

Im ersten Teil stehen die städtebaulichen und architektonischen Rahmenbedingungen im Fokus: Wie können diverse Kulturen im Stadtbild sichtbar werden? Lassen sich kulturelle Barrieren in einem ganzheitlichen Planungsansatz auch mit Mitteln des Städtebaus und der Architektur überwinden? Welche Rolle spielen kulturelle Programmierungen in Stadtentwicklungsprozessen? Kann Kunst öffentliche Räume diversitätsoffen gestalten? Nach fachlichen Inputs diskutieren wir mit den Referenten u. Referentinnen. Im zweiten Teil wenden wir uns den kommunalen Rahmenbedingungen zu: Was macht eine Stadt „interkulturell“? Wie beantworten europäische Städte diese Frage, welche Impulse gibt es dazu in Deutschland? Wie ist es um die Partizipation von Migranten und Migrantinnen an städtischen Entwicklungsprozessen bestellt? Welche Möglichkeiten zur Teilhabe kann Kultur eröffnen?

 

Es referieren und diskutieren:

. Anna Becker Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg
· Birsen Coskun-Öztürk Architektin BDA, Berlin
· Uli Hellweg Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg 
· Prof. Bernd Kniess Hafencity Universität Hamburg
· Dorothea Kolland Leiterin des Kulturamtes Berlin-Neukölln

· Katja Scheer Kulturmanagerin, ExTra! - Exchange Traditions

. Moderation: Kerima Bouali, Stadtplanerin und Gesundheitswissenschaftlerin/    ASUM GmbH und Bettina Kiehn

 

Veranstaltungspaten:

Bettina Kiehn, Judy Engelhard, Gabriela Schmitt

 

Zusammenfassung des Fachforum 6 Thalia Pfadfinder
Zusammenfassung_Thalia Pfadfinder_FF6_1.
Adobe Acrobat Dokument 180.7 KB
Zusammenfassung_Thalia Pfadfinder_FF6_2.
Adobe Acrobat Dokument 168.1 KB

Veranstalter

Förderpartner

Planung und Umsetzung

Kooperationspartner