Veranstalterbündnis


Initiativkreis Bundesweiter Ratschlag Kulturelle Vielfalt

Der Initiativkreis Bundesweiter Ratschlag Kulturelle Vielfalt ist ein Zusammenschluss von interkulturell aktiven Persönlichkeiten und Institutionen im erweiterten Umfeld der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft und der globalisierten Welt sowie ihre Auswirkungen auf die kulturelle und künstlerische Praxis sind die Themen dieses Initiativkreises, der sich seit 2005 in lockerer Form zur Diskussion dieser Fragen zusammenfindet.

 

Das wichtigste Projekt der Initiative ist der Bundesfachkongress Interkultur, der 2006 in Stuttgart, 2008 in Nürnberg, 2010 in Bochum und in diesem Jahr in Hamburg stattfindet. Darüber hinaus führt der Initiativkreis regelmäßig das Symposium „Ratschlag Kulturelle Vielfalt" durch. Zu diesem Think Tank werden jeweils gezielt ca. 40 engagierte Mitdenkende aus allen Handlungsfeldern zwischen Praxis und Theorie eingeladen.

 

Forum der Kulturen Stuttgart

Das Forum der Kulturen e.V. wurde im Mai 1998 als Dachverband von 20 Migrantenvereinen und interkulturellen Einrichtungen in Stuttgart gegründet. Heute zählt das Forum über 100 Mitgliedsvereine und betreut darüber hinaus weit mehr als 200 in Stuttgart aktive Migrantenorganisationen. Aus einer anfänglich eher geduldeten Außenseiterrolle heraus hat sich das Forum zu einem wichtigen Partner im Kulturleben der Region entwickelt – mit zunehmender Bedeutung im integrationspolitischen Feld auch bundesweit.

 

Als Zentrum eines breit angelegten Netzwerkes macht das Forum den enormen Reichtum und die Potenziale sichtbar, die der „eingewanderte“ Bevölkerungsteil in die Gesellschaft einbringt. Empowerment, Qualifizierung und Vernetzung der Stuttgarter Migranten-Communities und deren Vereine stehen nach wie vor im Mittelpunkt der Aktivitäten des Forums, ebenso die seit 2001 herausgegebene Programmzeitschrift „Begegnung der Kulturen – Interkultur in Stuttgart“. Ambitioniert und längst überregional geschätzt sind die Kulturfestivals und Themenreihen des Forums, vor allem das jährlich stattfindende „SommerFestival der Kulturen“ mit zuletzt über 60.000 Besuchern auf dem Stuttgarter Marktplatz. Auf Initiative des Forums der Kulturen fand im Oktober 2006 der erste Bundesfachkongress Interkultur in Stuttgart statt. 

 

www.forum-der-kulturen.de

 

 


Interkulturelles Forum Hamburg

Das interkulturelle Forum Hamburg bündelt die Interessen von in Hamburg interkulturell arbeitenden Initiativen, Vereinen, Kulturhäusern, Festivals, Künstlern und Privatpersonen sowie dem Referat „Interkulturelle Projekte“ der Hamburger Kulturbehörde. 2003 gründeten einige Akteure der interkulturellen Szene das Forum für die gemeinsame Lobbyarbeit angesichts von damals zu erwartenden Mittelkürzungen seitens der Stadt. Aus dem anfangs losen Gesprächskreis ist ein offenes und dynamisches Netzwerk entstanden, das sich monatlich in großer Runde trifft.

 

Das Forum steht allen interkulturell arbeitenden Kulturschaffenden der Hansestadt offen. Es setzt sich dafür ein, den enormen Reichtum und die Potenziale interkultureller Projekte in Hamburg sichtbar zu machen. Als Impulsgeber für die interkulturelle Öffnung des Hamburger Kulturlebens befördert das Forum die öffentliche Wahrnehmung, unterstützt die Weiterbildung und Kompetenz der interkulturell arbeitenden Initiativen und initiiert gemeinsame interkulturelle Projekte. So beteiligt sich das Forum 2012 auch an der Organisation des vierten Bundesfachkongresses Interkultur.

 

 

W3-Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

Die W3 beteiligt sich seit 1979 aktiv an der Gestaltung des interkulturellen Zusammenlebens und der entwicklungs- und friedenspolitischen Bildungsarbeit in Hamburg. Die W3 wird aktuell von 14 Mitgliedsgruppen getragen. Sie stehen für einen offenen, gleichberechtigten Austausch von Ideen und Positionen und einen respektvollen Umgang aller Menschen, unabhängig von kulturellen, weltanschaulichen und politischen Überzeugungen. Mit ihrer Arbeit macht die W3 auf gesellschaftliche Entwicklungen aufmerksam und stellt sie zur Diskussion. 

Thematisiert werden bewusstes Konsumverhalten, aktiver Umweltschutz, internationale Solidarität, die Durchsetzung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit sowie die Beendigung und Vermeidung kriegerischer Konflikte. Dazu finden Diskussionen, Vorträge, Workshops, Filmvorführungen, Konzerte, Lesungen, Stadtrundgänge und Hafenrundfahrten statt. Über das Veranstaltungsprogramm hinaus vermietet die W3 ihre Räume für Workshops, Seminare und andere Veranstaltungen, die von zahlreichen politischen und kulturellen Aktionsgruppen genutzt werden. Die W3 versteht sich als ein Ort des Austauschs und lebt von der Synergie und den Ideen der Menschen, die hier zusammenkommen.

 

www.werkstatt3.de

 

Veranstalter

Förderpartner

Planung und Umsetzung

Kooperationspartner